Der Archäologischer Park Xanten und das Römermuseum

Römischer Kran mit gotischem Dom in Xanten. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, 2013

Xanten, Deutschland (MaDeRe). Xanten und umzu ist eine Gegend am Niederrhein, die schon die alten Römer um die Zeitenwende zu schätzen wussten und daher unter Kaiser Trajan dem Kölner Römerlager an diesem Ort eine zweite wehrhafte Anlage hinzufügten. Als „Colonia Ulpia Traiana“ versehen mit Wehrtürmen, Badeanlagen sowie einem von korinthischen Kapitellen verzierten weithin sichtbaren Hafentempel.

Ecksäulen des römischen Hafentempels. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, 2013

Und natürlich ausgestattet mit einem riesigen Amphitheater, in dem einst Gladiatoren als die wahren Helden der Antike im Kampf auf Leben und Tod ihre Kräfte maßen. Heute auf weiter Fläche ein Eldorado für Altertumsforscher, unter deren Händen sich das Areal als „Archäologischer Park Xanten“ in ein riesiges Freilichtmuseum verwandelte. Ein überaus beliebter Tummelplatz für Jugendliche und Forscherseelen jeglichen Alters.

Darstellung der einstigen Colonia Ulpia Traiana. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, 2013

Eine reiche Kostprobe der ausgegrabenen Fundstücke bietet das unlängst auf dem Museumsgelände eröffnete Römermuseum. Hier finden sich die Hinterlassenschaften einer vergangenen Welt, die selbst unsere Neuzeit auf vielfältige Weise geprägt hat. In Handwerk und Wissenschaft, in Lebensstil und darstellender Kunst. Eines der ausgestellten Meisterwerke ist der „Lüttinger Knabe“, eine Nachbildung der im Jahr 1858 von  Fischern des Ortes Lüttingen aus dem Wasser herausgezogenen Bronzestatue. In ihrer unvergleichlich natürlichen Pose lässt sie sich von einem lebenden Menschen kaum unterscheiden.

Römermuseum im Archäologischen Park Xanten. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, 2013

Landschaftsverband Rheinland Archäologischer Park Xanten / Römermuseum

Adresse: Am Rheintor, 46509 Xanten

Kontakt: Telefon: +4928017120, E-Mail: apx@lvr.de

Heimatseite im Weltnetz: apx.lvr.de

Vorheriger ArtikelSensburg, Sorquitten und Wilkassen – Serie: Kultur und Kulinarik, eine Woche Flusskreuzfahrt in Masuren (Teil 2/7)
Nächster ArtikelKruttinnen, Eckertsdorf, Peitschendorf und Willkassen – Serie: Kultur und Kulinarik, eine Woche Flusskreuzfahrt in Masuren (Teil 3/7)